Allgemeine Gruppen
4 - 6 Jahre ()
Grundschulgruppe
allgemeine Anfängergruppe
donnerstags 16.30 - 17.30
Trainingsstätte: Rosenhöhe II
Trainer: O.Verbytska & V. Volikov
6 - 8 Jahre ()
Grundschulgruppe
allgemeine Anfängergruppe
dienstags 16.00 - 17.00
Trainingsstätte: Rosenhöhe II
Trainer: Vladimir Volikov
8 - 12 Jahre dienstags 17.00 - 18.00
Trainingsstätte Rosenhöhe II
8 - 12 Jahre
Sichtungsgruppe
freitags 16.30 - 18.00
Trainingsstätte: Rosenhöhe II
Trainer: O.Verbytska & V. Volikov
11 - 16 Jahre
Donnerstags 17.00 - 19.00
Trainingsstätte: Südschule
Trainer: Franziska Neumann und Bjarne Broeker
ab 17 Jahre
für Anfänger und Fortgeschrittene
Mittwochs 19.30 - 21.30
Trainingsstätte: Südschule
Trainer: S. Severing
Infos unter Telefon: 0521 9473186
Leistungsgruppen
Montags 17.00 - 19.30 Uhr
Trainingsstätte: Rosenhöhe II
Dienstags 17.30 - 19.30 Uhr
Trainingsstätte: Rosenhöhe II
Mittwochs 17.00 - 19.30 Uhr
Trainingsstätte: Rosenhöhe II
Donnerstags 17.30 - 20.00Uhr
Trainingsstätte: Rosenhöhe II
Freitags 16.30 - 19.00Uhr
Trainingsstätte: Rosenhöhe II
Alle Gruppen sind für Jungen und Mädchen offen. Die Übungsleiter der Gruppen können ein ein- bis ein zweimaliges Probetraining gewähren. (mit Absprache) Die allgemeinen Gruppen finden ein Mal
wöchentlich statt. Während der Schulferien und an Feiertagen ist kein Training in den allgemeinen Gruppen. Die Sichtungsgruppen können ein bis zwei Mal pro Woche besucht werden. Die
Leistungsgruppen trainieren - je nach Leistungsstand - mindestens drei bis fünf Mal pro Woche. Für alle Trampolingruppen wird neben dem normalen Mitgliedsbeitrag ein Zusatzbeitrag von 6 € /Monat
erhoben. Wenn die einzelnen Gruppen zu voll sind, kann ein kurzzeitiges Aufnahmestopp erfolgen. Daher ist es ratsam, vorher mit den Übungsleitern der Gruppen zu telefonieren.
Informationen zur Vorschulgruppe:
Diese Gruppe ist hauptsächlich für die 4- bis 6-jährigen Kinder. Gerade in diesem Alter werden die Grundlagen für die Motorik und die Alltagskoordination gelegt. Zum ersten Mal den kleinen Traum
vom Fliegen zu erleben, ist für viele Kinder dieses Alters das Größte. Gleichgewichtsbalance, Geschicklichkeit aber auch der Umgang mit neuen, ungewohnten Situationen sind besonders gefordert und
werden dementsprechend entwickelt. Das Spielerische steht aber immer obenan.
Schon während die Übungsleiter mit den Müttern und Vätern zusammen die Trampoline aufbauen, wärmen sich die „Kleinen“ mit Spiel, Gesang und kleinen körperlichen Anforderungen mit einem der
Übungsleiter(innen) auf. Danach erst geht es an die Geräte.
Vier große Trampoline und ein Doppelminitramp stehen für den Bewegungsdrang der Kinder zur Verfügung. Hier sind oft schon große Unterschiede in Geschicklichkeit, Mut oder Ängstlichkeit zu
verzeichnen. Auffallend ist jedoch, dass Kinder mit Defiziten davon besonders viel vom Trampolin springen profitieren. Aus diesem Grunde schicken immer häufiger Ärzte, Psychologen oder Motopäden
Kinder in solche Trampolingruppen.
Aber auch die Trainer können frühzeitig erkennen, ob ein Kind motorisch besonders begabt ist. Diese Kinder können dann ab dem 6. Lebensjahr in Gruppen mit intensiverer Förderung geschickt werden.
Hier greift das Modellprojekt der Landesregierung NRW "Talentsichtung/Talentförderung". Kinder aus diesen Gruppen werden behutsam in die späteren Leistungsgruppen überführt.
Trampolin-Kindergruppe (6-8)
Wegen des großen Zulaufs haben wir die Vorschulgruppe aufgeteilt. Die älteren Kinder, die aus dieser Gruppe heraus wachsen, kommen montags von 17.00 bis 18.30. Die ganz Heißen können auch
noch an einem zweiten Tag zum Springen kommen.
Landesleistungsstützpunkt für Trampolinturnen Bielefeld-Brackwede:
Sporthalle Rosenhöhe II (Rudolf-Rempel-Schule)
An der Rosenhöhe 13
33647 Bielefeld
Südschule
Gleich nach dem Spielplatz rechts in die Einfahrt hereinfahren. Wieder sofort rechts durch den Wald von hinten zum 3. Schulhof fahren. (Wenn hier geschlossen, Klopfen, oder durch die mittlere Tür des mittleren Schulhofes von hinten an die Halle mit der Uhr herangehen!)